Lepton, gemäß Definition als Elektron zu interpretieren.
Der innere dichte (eigentlich über den Rand verschwommene dunkelgraue) System-Stoßbereich mit kleinen Geschwindigkeiten kann, durch die maximal erreichbare Zusammendrängung, eine gewisse Grenze nicht überschreiten. Dessen Stabilität in Form einer Solitonen ähnlichen Welle wird durch den Systembildungprozeß erreicht. Zur Gesamtenergie trägt auch das Feld bei, welches den äußeren Stoßbereich mit Normalraum-Uratomen bildet.
Anti-Lepton, gemäß Definition als Positron zu interpretieren.
Der ringförmige dichtere Bereich wird durch Uratome mit hoher Geschwindigkeit aufgespannt. Die blauen Vektoren verlassen das System nicht. Dessen Stabilität in Form einer Solitonen ähnlichen Welle wird durch den Antisystembildungprozeß erreicht. Zur Gesamtenergie trägt auch das Feld bei, welches hier von den kürzeren roten Geschwindigkeitsvektoren gebildet und teilweise in den dichten grauen (eigentlich verschmierten) System-Uratom-Stoßbereich hineingezogen wird. 

 
 
    Inhalt 
Bild schließen 
 vorheriges 
  nächstes 
     Links 
Stichworte (Ende)

Wiese, Lothar: Struktur und Dynamik der Materie im Uratom-Modell, http://uratom.keyspace.de, Porec 2000
Uratom (Anfang)