DSM
In der Diskret formulierten Standardphysik  werden sehr kleine Objekte im Substrat des Vakuums postuliert, welche eine äquivalente Beschreibung zu den Standardmodellen von Elementarteilchen und Kosmologie ermöglichen. Die Formulierung mit den immateriellen Abständen von Uratomen entspricht der Standardphysik mit einem einheitlichen Abschneidefaktor. Grundidee:
Physikalische Felder werden aus Uratomen gebildet.
vorheriges Uratom
Die Entwicklung des Universums untersucht auch der Excellence Cluster Universe
DOM
Welche Kriterien führen zur Akzeptanz eines neuen Ansatzes? Bessere Ergebnisse als andere Alternativen.
95 % des Universums sind unerklärt (Dunkel),
95% der Menschen glauben, dass es Unerklärbares gibt.

WIKIPEDIA
kann zu einer Allumfassenden Theorie (AUT) werden.
eigene Rechenwege zur FSK
Eigene alte Dokumente auf dem Weg dahin
Struktron.de

Diskret formulierte Standardphysik



Erzeugung von Dunkler Materie und Energie (.pdf des ersten Ansatzes)

Diskret formulierte Standardphysik

1. Existenz bewegter diskreter Objekte (Uratome in der Größenordnung der Plancklänge, verhindern Singularitäten)

2. Orte und Zeitpunkte von  Ereignissen (erzeugen die Möglichkeit von Superpositionen)

3. Stoßtransformationen (erzeugen durch Selbstwechselwirkung im Substrat wichtige Symmetrien)

4. Gültigkeit von Erhaltungssätzen (für Energie und Impulse entstehen einfach nach dem Satz von Pythagoras)

5. Erzeugung von Geschwindigkeits-Verteilungen (Maxwell-Boltzmann-Verteilung entsteht durch Thermalisierung)

6. Verteilung der freien Weglängen (sind unabhängig von Geschwindigkeiten und regeln die Wahrscheinlichkeit für Ereignisse)

7. Materie-Ansammlung (Verklumpung)1.Anfangs-Mechanismus von  Strukturbildung 2.Bildung von Asymmetrie 3.Gravitations-Mechanismus

8. Emission in die Umgebung (Dunkle Energie)
(Bildung  von  Leerräumen mit Vergrößerung durchschnittlicher freier Weglängen)

9. Erste  Strukturbildung durch Materieansammlung (Dunkle Materie)
(Gravitation mit Verkleinerung der freien Weglängen durch maximale Aufenthaltsdauer zweier Uratome in der Nähe zueinander.)

10. maximale Verklumpung (dichte Kugelpackung)


bis hierher DUNKEL












ab hier BUNT


11. Jetbildung - Kondensation zu Materie
(Strukturbildung im Kleinen)


Diskretes Standard Modell  (älteres .pdf)


12. Kondensation zu Elementarteilchen (freie Weglängen, Drehimpuls und Spin,    Leptonen und Quarks (Spin 1/2 Fermionen), Bosonen, Hierarchieproblem)

Die hier zur Beschreibung erforderliche Quanten Chromo Dynamik ist vermutlich  schon ein Hinweis auf Emergenz und Holografisches Prinzip

13. Nullte Wechselwirkung führt zu Deltafunktionen

14. Stöße erzeugen die Feinstrukturkonstante

15. Elektrische und magnetische Eigenschaften

16. Raumzeit und Gravitation (Rotverschiebung und Äquivalenzprinzip)

17. Quantenhaftigkeit
(Wirkung, Unbestimmtheit, Stabilität)

18. Quantitative Zusammenhänge

19. Holografische Strukturbeschreibung

20. Resümee

21. Ausblick

22. Literatur

23. Anhang (Definitionen, ausführliche Stoßtransformationen)

 

Entwurf der Zusammenfassung  dieser Themen im

SM.pdf

 

Wichtig erscheint  demnächst:

- der Versuch zur Berechnung gravitativer Anziehung zwischen Scheiben Dunkler Materie

- die Berechnung  einer Funktion zur Beschreibung von Strukturen bei  der  Strahlaufweitung (Kondensation von Elementarteilchen)

 

22. Literatur

[Arp 1998] Arp, Halton; Redshift of New Galaxies, MPI Garching 1998, https://arxiv.org/pdf/astro-ph/9812144.pdf

[A-S 2005] Kyungjin Ahn, Paul R. Shapiro; Formation and evolution of self-interacting dark matter haloes, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 363, Issue 4, 11 November 2005, Pages 1092–1110, https://doi.org/10.1111/j.1365-2966.2005.09492.x

[Bol 1905] Boltzmann, L., Populäre Schriften, Leipzig 1905, https://archive.org

[DeV 2004] de Vries, Hans; An exact formula for the Electro Magnetic coupling constant; http://www.chip-architect.org/physics/fine_structure_constant.pdf
[Dirac 1967] Dirac P.A.M. THE PRINCIPLES OF QUANTUM MECHANICS, Oxford University Press 1958

[Dra 2015] Dragon, Norbert; Geometrie der Relativitätstheorie; Hannover 2015, https://www.itp.uni-hannover.de/~dragon/stonehenge/relativ.pdf

[Ein 2006] Einstein, Albert: Akademie-Vorträge; Sitzungsberichte der Preus. Akademie der Wissenschaften 1914-1932, Hrsg. Simon, WILEY-VCH 2006

[Ein 1911] Einstein, Albert; Über den Einfluss der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes, Annalen der Physik, eingegangen 21. Juni 1911

[Ein 1920] Einstein, Albert; Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie (Gemeinverständlich), Braunschweig 1920

[Ein 1922] Einstein, Albert; Grundzüge der Relativitätstheorie, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009 (erste Auflage 1922, Neuauflage 1954)

[Feng 2016] Feng, et al.; Protophobic Fifth Force Interpretation of the Observed Anomaly in 8Be Nuclear Transitions; arXiv:1604.07411v2 [hep-ph] 15 Aug 2016

[FEY 2006] Feynman R.P, Leighton R.B., Sands M.; The Feynman Lectures on Physics, Vol.III (Quantum mechanics), Addison-Wesley 1989 (Deutsche Übersetzung: Band III: Quantenmechanik, Definitive Edition, Wessel H., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007)

[Flie 2004] Fließbach, Torsten; Quantenmechanik, (4. Auflage), Elsevier – Spektrum, Heidelberg 2005

[Flie 2012] Fließbach, Torsten; Allgemeine Relativitätstheorie, (6. Auflage), Elsevier – Spektrum, Heidelberg 2012

[Fri 2015] Fritzsch, Harald; Quantenfeldtheorie – Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

[Gra 1985] Grawert, Gerald; Quantenmechanik, (4. Auflage) Wiesbaden 1985

[Grü 2015...] Gründler, Gerold; Grundlagen der Relativistischen Quantenfeldtheorie, Astrophysikalisches Institut Neunhof, Nürnberg; http://www.astrophys-neunhof.de

[Hak 1983] Haken, Hermann; Synergetik. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie, Springer-Verlag 1983 (Übersetzung Arne Wunderlin von: Synergetics. An Introduction)

[Hed 2011] Hedrich, Reiner; Raumzeitkonzeptionen in der Quantengravitation
(Spacetime in Quantum Gravity),
http://arxiv.org/pdf/1101.1835v1

[Hei 1969] Heisenberg, Werner; Der Teil und das Ganze, Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München 1969

[Jor 1936] Jordan, Pascual; Anschauliche Quantentheorie, Eine Einführung in die moderne Auffassung der Quantenerscheinungen; Springer, Berlin 1936

[Kie 2003] Kiefer, Claus; Quantentheorie; 2. Auflage, Fischer, Frankfurt 2003

[Kie 2007] Kiefer, Claus; Quantum Gravity; Oxford 2007

[Klei 2002] Kleinevoß, Ulf; Bestimmung der Newtonschen Gravitationskonstanten G, Dissertation Wuppertal 2002 (WUB-DIS 2002-2

[Kna 1997] Knapp, J.; Vergleich hadronischer Wechselwirkungsmodelle zur Simulation ausgedehnter Luftschauer der kosmischen Strahlung, FZKA 5970, 1997

[Kol 2008] Kolonko, Michael; Stochastische Simulation, Grundlagen, Algorithmen und Anwendungen, Wiesbaden 2008

[L 2006] Lubachevsky,Boris D.; How to Simulate Billiards and Similar Systems, arXiv:cond-mat/0503627v2

[Ma 2018] Marmet, Louis; On the Interpretation of Spektral Red-Shift in Astrophysics: A Survey of Red-Shift Mechanisms – II, Toronto 2018, arXiv:1801.07582v1[astro-ph.CO]

[Min 1908] Minkowski, Hermann; Raum und Zeit; Vortrag gehalten auf der 80. Naturforscher-Versammlung zu Köln am 21. September 1908 (Teubner Leipzig und Berlin 1909)

[Mü 2004] Müller, Andreas; Magnetohydrodynamics on the Kerr Geometrie, Inaugural Dissertation, Heidelberg 2004, archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5217/1/PhD_AMueller.pdf

[Poe 2015] Poelz, G. On the Wave Charakter of the Electron, http://arxiv.org/abs/1206.0620v19

[Reb 2010] Rebhan, Eckhard; Theoretische Physik: Relativistische Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie und Elementarteilchentheorie; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010

[Reb 2012] Rebhan, Eckhard; Theoretische Physik: Relativitätstheorie und Kosmologie; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

[Roe 1992] Roepstorff, Gert; Pfadintegrale in der Quantenphysik, Braunschweig/ Wiesbaden 1992, (Path Integral Approach to Quantum Physics; Braunschweig 1991)

[Schm 1989] Schmutzer, E.; Grundlagen der theoretischen Physik, mit einem Grundriß der Mathematik für Physiker; 2 Bde BI Mannheim, Wien, Zürich 1989, Dritte, überarbeitete Ausgabe 2005

[Sel 2005] Selvam, A.M.; A General Systems Theoriy for Chaos, Quantum Mechaniks and Gravity for Dynamical Systems of all Space-Time Scales, http://arxiv.org/abs/physics/0503028
[She 1981] Sheldrake, Rupert: A New Science Of Life, London 1981; Übersetzung: Landmann und Wessel, Das schöpferische Universum, Die Theorie des morphogenetischen Feldes, Meyster 1983

[Som 1994] Sommerfeld, Arnold; Band I Mechanik; Thun, Frankfurt/M. 1994, Nachdruck der 8. durchgesehenen Auflage, erste Auflage 1942

[Su 1994] Susskind, L.; The World as a Hologram, Stanford 1994, arXiv:hep-th/9409089v2

[Tal 1992] Talbot M.; Das holographische Universum, Die Welt in neuer Dimension, aus dem Amerikanischen von Siegfried Schmitz (The Holographic Universe, New York 1991) München 1992

[Tu 2017] Tulin Sean, Yu Hai-Bo; Dark Matter Self-interactions and Small Scale Structure, Toronto, Canada und Riverside, California 2017, arXiv:1705.02358v2

[vDok 2016] Pieter van Dokkum, et al., A HIGH STELLAR VELOCITY DISPERSION AND ~ 100 GLOBULAR CLUSTERS FOR THE ULTRA DIFFUSE GALAXY DRAGONFLY 44, http://arxiv.org/pdf/1606.06291v2.pdf

[Ver 2017] Verlinde, Erik P.: Emergent Gravity and the Dark Universe. In: SciPost Physics. Band 2, Nr.3, 16.Mai 2017, S.16, arxiv:1611.02269v2[hep-th]

[Wei 1985] von Weizsäcker, C.F.; Aufbau der Physik; München, Wien 1985


[Wet 2013] Wetterich, C.; Universe without expansion; Heidelberg 2013, https://arxiv.org/pdf/1303.6878v4.pdf

[Wie 2000] Wiese, A.L.; Struktur und Dynamik der Materie im Uratom-Modell; http://struktron.de/alt/2000-Uratome.pdf

[Wie 2009] Wiese, A.L.; Thermalisierung; http://struktron.de/alt/2009-Thermalisierung.pdf

[Wie 2015] Wiese, A.L.; Erzeugen Stöße die Feinstrukturkonstante? http://struktron.de/alt/2015-Feinstrukturkonstante.pdf

[Wie 2018/1] Wiese, A.L; Erzeugung von Dunkler Materie und Energie in einer diskreten Standardphysik, Poreč und Sarajevo, 2018,
http://struktron.de/alt/2018-D-M+E.pdf

[Whe 1968] Wheeler, John A.; Einsteins Vision – wie steht es heute mit Einsteins Vision, alles als Geometrie aufzufassen? Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1968

[WeSe 1982] Weidner, R., Sells, R.; Elementare moderne Physik, Braunschw.- Wiesbaden 1982 (Übersetzung Jost, K. von Elementary modern physics)

 

 

index < weiter>

Stichworte des älteren Uratom-Modells
sitexplorer
Wiese, Albert Lothar: Struktur und Dynamik der Materie im Uratom-Modell,  Porec/ Sarajevo 2000-2018