Albert Lothar Wiese, Sarajevo und Porec, 3/2009
uratom Localisator
Struktron logo.png
Atom

Stoßverhalten in einem einfachen Gas harter Kugeln (HKM) als Beginn einer diskreten Erweiterung des Standardmodells

(DSM)

Inhalt (Anfang)

1. Erweiterung der Standardphysik

1.1 Wichtige Phänomene und deren Ursache

1.2 Grenzen der Beschreibung ohne HKM 

1.3 Motivation für ein Modell mit einfachen harten Kugeln (HKM) 

2. Standardphysik im Harte Kugeln Modell 

2.1 Formale Ansätze zur Entwicklung des HKM´s 

Axiome 

Definitionen für Erklärungsversuche 

2.2 Elementare Bewegungsgleichungen ohne Potenzial 

Stoßtransformationen 

Differenzierbarkeit 

Bewegungsgleichungen 

Wahrscheinlichkeitsfelder 

Zufallsgeneratoren 

2.3 Stöße und Erhaltungssätze 

2.4 Entstehung von Ansammlungen (Systembildung) 

Beschreibung von Kugelmengen in Raum und Zeit 

Wirbelbildung 

Grenzen der Auffüllung 

Zufällige Systembildung 

2.5 Quantenhaftigkeit im HKM 

Eigenschaft h in der Grundmenge 

Fluktuationen 

Stoßgleichgewicht 

Erhalt der Stoßwahrscheinlichkeit 

2.6 Relativität von Raum und Zeit 

Energie-Impuls-Tensor im HKG 

Konstante Signalgeschwindigkeit 

Eigenschaftsänderungen bewegter Systeme 

3. Mögliches Szenario für die Weltentwicklung im HKM und daraus folgende Theorien 

3.1 Homogenes Gas 

3.2 Evolutionsbeginn 

3.3 Allgemeine Drehung 

3.4 Kugelansammlung (Gravitation) 

3.5 Jetbildung 

3.6 Elementarteilchenbildung 

3.7 Photonenbildung 

3.8 Potenzialbildung von Kugelmengen (z.B. Elektromagnetismus) 

3.9 Ausblick auf möglicherweise im HKM erklärbare Phänomene 

Literatur 

Stichwortverzeichnis 

Abbildungsverzeichnis 

Grundgrößen im HKM

Stichwortverzeichnis (Seitenzahlen noch ohne "Links" nur im HKM.pdf)

affine Transformation 15

Allumfassenden Theorie 42

Ansammlung 24, 34

Anzahldichte 11

Anzahldichte-Zunahme 26

Äquivalenz von träger und schwerer Masse 38

Asymmetrie der Winkelwahrscheinlichkeiten 21

Atome 1

Aufsammlung 31

Bahn 17

Bahnenwinkel 11

Bahngleichungen 15

Beobachtbarkeit 35

Berührpunktnormale 11

Beschleunigungen 4

Bewegungsänderung 6

Bewegungsänderung von Systemen 38

Bewegungsgleichungen 13, 16

Big Bang 44

Bohmsche Trajektorien 49

Brans-Dicke-Theorien 4

Confinement 35, 47

Dichtefluktuationen 25

Dichtezunahme 31

Dichtezuwachs orthogonal zur Bewegungsrichtung 40

Differenzierbarkeit 15

Dimension 4

Diracgleichung 31

Diskretisierung aber nicht Quantisierung von Raum und Zeit 42

Drehrichtung 44

Drehwinkel 11

dunkle Energie 32

Dunkle Energie 44

Dunkle Materie 43

Durchmesser 11

Durchschnittsgeschwindigkeit 39

effektive Theorie 4

effektive Theorien 16

elektrisches Feld 47

Elementarteilchen 46

Elementarteilchengenerationen 47

Elementarteilchenquelle 45

Energie relativ zu anderen Objekten erzeugt oder vernichtet 24

Energie-Impuls-Tensor 37

Energiedichte 37

Energieerhaltungssatz 24

Ensembles 9

Entropieabnahme 25

Entropiezunahme 25

Erhaltungssätze 23

Erwärmung 46

Evolutionsbeginn 43

Existenz der Größe h 34

Flugwinkel 11

Fluktuation 34

Galaxienbildung 44

Geonen 19

Gitter 27

Gravitation 38, 45

Gravitationskonstante 45

große Vereinigung 44

Grundmengenaxiom 9

harte Kugeln 6

Herkunftswinkel 11

Hintergrundstrahlung 51

HKG 1

implizite Funktionen 23, 31

Impulserhaltungssatz 24

Jets 46

Kollisionswinkel 11

konstante Ausbreitungsgeschwindigkeit 39

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 39

Korrespondenzprinzip 36

Kugelpackung 29

Kugelsternhaufen 44

Kugelstoßpendel 48

Lagrangedichten 16

Längenmaß 37

Längenverkürzung 41

Lattice-Boltzmann-Simulationen 27

Lebensdauer 28

Lennard-Jones-Potenzial 15

Lepton 47

Liouville-Gleichung 34

lokale Wirbel 4

Magnetfeld 47

Masse 12, 32

Massenzuwachs 41

Materieansammlung 26

Materiezusammenhalt 44

Maxwell-Boltzmann-Verteilung 31, 43

Maxwell-Bolzmannsche Geschwindigkeitsverteilung 30

Mean field theory 16

Metrik (als Feld) 37

Mikrostruktur 42

Mischung von Kugelströmungen 39

Mittelfeldtheorie 16

Molekularfeldtheorie 16

Molekularfeldtheorien 36

Monte-Carlo-Simulation 31

Naturkonstanten 8

nicht erklärte Phänomene 3

Nichtlokalität 44

Normalraum 28

Normalraumabweichung 32

ortsloses Gas 30

Pfadintegralmethode 16

Photonen 47

Plancksches Wirkungsquantum 34

Quantenhaftigkeit 32

Quantisierung 37

Quarks 47

Quasar 44

Raumfüllung 29

Raumzeitverzerrung 26

Relativgeschwindigkeit 11

Sammelgebiet 44

Satz von Liouville 33

Schar 29

Schatteneffekt 45

Schrödingergleichung 31

schwarzes Loch 44

Selbstorganisation, 10

Selbstwechselwirkung 26

Selbstwechselwirkungen 10

Signalgeschwindigkeit, konstante 39

Simulation eines HKG´s 20

Spin 45

Spinoren 31

Stabilität 33

Standardphysik 5

starke Wechselwirkung 47

statistische Simulation 30

Stoßachsenwinkel 11

Stoßbereichsüberlagerung 19

Stoßfrequenz 18, 25, 33

Stoßfrequenzänderungen in Bewegungsrichtung 40

Stoßfrequenzraumwinkeldichte 27, 51

Stoßgleichgewicht 30, 33

Stoßhäufigkeit 25

Stoßkegel 35

Stoßtransformationen 15

Stoßwahrscheinlichkeit bleibt erhalten 35

Stoßzahl 25

Streifstöße häufig 44

Strukturen 11

System 25

Systembildung 26

Systemmasse 33

Teilchenzahldichte 7, 11, 27

Theory of Everything = TOE 42

Thermalisierung 31

Trägheitsgesetz 38

Trajektorie 17

Überlichtgeschwindigkeiten 39

Unschärfe bei der Messung 35

Urknall 44

Urmaterieportionen 42

Vakuumfluktuationen 10, 44, 51

Verwirbelung 29

Verwirbelung der Vakuumfluktuationen 44

Verzerrungen der Raumzeit 36

virtuelle Bahnen 16

virtueller Zustand 35

Wellengleichung 17

Winkelwahrscheinlichkeiten 20

Wirbel 28

Wirbelbildung 28

Zeit 41

Zeitdehnung 41

Zeitmaß 38

Zitterbewegungen 51

Zufallsgeneratoren 20

zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 26, 43

zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Ergänzung 43


WEITER                                                                                                                                    HKM.pdf in Deutsch 


Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Stoßachsenwinkel 12

Abbildung 2: Stoßkegel 13

Abbildung 3: Stoßbereichsüberlagerung 19

Abbildung 4: Stoßachsenwinkelverteilung 21

Abbildung 5: Flugbahnverteilung 21

Abbildung 6: Asymmetrie der Herkunftswinkel-Wahrscheinlichkeit 22

Abbildung 7: Wahrscheinlichkeitsverteilung und -dichte des Herkunftswinkels 22

Abbildung 8: Systembildung durch Dichtezunahme 29

Abbildung 9: Erhalt der Stoßwahrscheinlichkeit 36

Abbildung 10: Lorentz-Faktor 40

Abbildung 11: Potenzialbildung durch Mischung 49

WEITER                                                                                                                                    HKM.pdf in Deutsch