![]() home |
Szenario für ein
Diskretes
Standard
Modell auf der Basis des Massenverhältnisses
1836 vom Proton zum Elektron.
Superposition von Wahrscheinlichkeiten liefert mit der Nullten WW Erklärungen für die anderen Wechselwirkungen sowie für Erscheinungen von Dunkler Materie und - Energie. Eine Beschreibung ausgehend von Abständen führt auf die Standardphysik. |
2. Beschreibung von Planckobjekten (Kugeln)
In der einfachen lokalen Betrachtung kommen Orte nicht vor, parallele (‖ ) und orthogonale (⊥) Komponenten tauschen:
u´(u,v,Ѳ,ф):=v‖(u,v,Ѳ,ф)+ u⊥(u,v,Ѳ,ф) (1)
v´(u,v,Ѳ,ф):=u‖(u,v,Ѳ,ф)+ v⊥(u,v,Ѳ,ф) (2)
Diese Kurzform von ausführlicheren Stoßtransformationen berücksichtigt nur Geschwindigkeiten in Form von Vektoren. Hinzu müssen die freien Weglängen kommen sowie die Abhängigkeit von Raum und Zeit.
Eine exakte Beschreibung der Dynamik von Kugeln wäre mit Funktionen der vier Eigenschaften Geschwindigkeitsbetrag v, freie Weglänge L und zwei Winkel (v,L,Ѳ,ф) in Abhängigkeit von der vierdimensionalen Raumzeit (r,t) möglich, wenn es eine unendliche Rechengenauigkeit gäbe. N Planckobjekte mit einem Index i definieren ein Netzwerk. Dieses bestimmt die Natur exakt (einschließlich der Stoßachsenwinkel), besser als jeder Rechner mit Stoßtransformationen und der Inversionsmethode (in 6. Resümee [1]). Als Masse des betrachteten Substrats lässt sich die Wahrscheinlichkeit für die Anwesenheit der Kugeln interpretieren. Änderungen von Geschwindigkeiten, werden nicht nur mit zweiten Ableitungen beschrieben. Sie lassen sich, wie in vielen Anwendungen der Physik, durch kleine Sprünge veranschaulichen. Die neu eingeführte Nullte Wechselwirkung ((1) und (2)) ergänzt Superposition und Abschneidefaktoren und soll einige offene Fragen beantworten. Sprünge sind schon bei der Entwicklung der Infinitesimalrechnung von Leibniz und Newton verwendet worden. Die erweiterte Forderung nach unbegrenzter Differenzierbarkeit wurde erst später eingeführt.
Abbildung 1: Netzwerk kausaler Trajektorien von Kugeln
Impressum Ι 1.Einleitung 2.Beschreibung 3.Ansammlung 4.Expansion 5.Massenverhältnis 6.Resümee Ι alles zusammen gefasst als 1836.pdf